Der Weihrauch

Von Martina Kopf · · 2007/11

Orient und fast überall

Die alten Ägypter nannten ihn „Schweiß der Götter“, für die orthodoxe Kirche gilt er als Duft des Himmels, in der katholischen als Zeichen für die Gegenwart Gottes – kein Zweifel, der Weihrauch wird seit jeher mit dem Göttlichen verbunden. Und mit dem entzündlich Profanen, wird er doch auch seit der Antike wegen seiner entzündungshemmenden und desinfizierenden Wirkung als Heilmittel eingesetzt. So bekämpfte die europäische Naturheilkunde mit seiner Hilfe rheumatische Erkrankungen, während die persische Medizin seine innere Anwendung zur Stärkung des Geistes und des Verstandes empfahl.
Ist das Harz den Menschen Duft und Heilung, dürfte seine Gewinnung für die Bäume eher schmerzlich sein. Über mehrere Monate lang werden die Bäume aus der Familie der Balsambaumgewächse an Stamm und Ästen eingeschnitten. Die erste Ernte wurde früher weggeworfen, erst mit den Wochen und mehrmaligen Ernten wird das Harz besser und reiner. Drei bis zehn Kilo gibt ein Baum pro Saison ab, nach Jahren der Ausbeute wird ihm eine mehrjährige Pause gegönnt. Die Baumarten wachsen in Trockengebieten um das Horn von Afrika, in Indien, Jemen und Oman.

Von Südarabien aus führte die Weihrauchstraße als eine der ältesten Handelsrouten der Welt ans Mittelmeer. Ihre Blüte war um die Zeitenwende, als allein das Römische Reich 1.500 Tonnen pro Jahr konsumierte. Erst als Portugal im 16. Jhdt. den Seeweg nach Indien erschloss, wurde die alte Route endgültig aufgegeben.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen